Die Treue, sie ist doch kein leerer Wahn
- Die Treue, sie ist doch kein leerer Wahn
Die Treue, sie ist doch kein leerer Wahn
In der
Ballade »Die Bürgschaft« von
Schiller zeigt der
Dichter an einem in dramatischen Geschehnissen dargestellten
Beispiel die Bewährung wahrer
Freundschaft und Treue. Gerührt von einem solchen Nachweis echter Freundestreue, die sich darin zeigt, dass einer für den andern das Leben einsetzt, spricht der Tyrann von
Syrakus am Ende die Worte: »Es ist euch gelungen,/Ihr habt das Herz mir bezwungen;/Und die Treue, sie ist doch kein leerer Wahn«, und bittet danach noch um
Aufnahme in diesen Freundschaftsbund. Das Wort von der Treue, die kein leerer Wahn ist, wurde zum geflügelten Wort, das mit wechselndem
Subjekt in unterschiedlichen Zusammenhängen verwendet wird. So kann man von etwas, was man zuvor in
Zweifel gezogen hatte und was sich dann als nicht trügerisch, nicht irrig herausgestellt hat, sagen, es sei doch »kein leerer Wahn« gewesen.
Universal-Lexikon.
2012.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Die Tugend, sie ist kein leerer Schall — Dies ist ein Zitat aus dem Gedicht »Die Worte des Glaubens« von Schiller. In der dritten Strophe heißt es: »Und die Tugend, sie ist kein leerer Schall,/Der Mensch kann sie üben im Leben (...).« Dabei ist die Möglichkeit des Menschen, Tugend »zu … Universal-Lexikon
Wahn — Taumel; Rausch; Ekstase; Verzückung * * * Wahn [va:n], der; [e]s: 1. (geh.) falsche, trügerische Vorstellung: er lebt in dem Wahn, dass er krank sei. Syn.: ↑ Einbildung, ↑ Erfindung, ↑ … Universal-Lexikon
Dritte — Der lachende Dritte sein: Nutzen ziehen aus dem Streit zweier anderer. Die Redensart steht in unmittelbarer Nähe des Sprichworts ›Wenn zwei sich streiten, freut sich der Dritte‹.{{ppd}} Erfahrungsgemäß stört der ›Dritte‹ oft eine geschlossene… … Das Wörterbuch der Idiome
Mann — 1. A blind man may perchance hit the mark. – Tauben und Hühner Zeitung (Berlin 1862), Nr. 6, S. 46. 2. A Mann a Wort oder a Hundsfott. (Ulm.) 3. A Mann wie a Maus ün a Weib wie a Haus is noch nit gleich. (Jüd. deutsch. Warschau.) Will sagen, dass … Deutsches Sprichwörter-Lexikon
Josef Weinheber — Weinheber Büste im Wiener Schillerpark Josef Weinheber (* 9. März 1892 in Wien Ottakring; † 8. April 1945 in Kirchstetten, Niederösterreich) war ein österreichischer Lyriker und Erzähler. Weinheber war einer der letzt … Deutsch Wikipedia